Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
Willkommen bei WordPress. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn und beginne mit dem Schreiben!
End-of-Life
–
–
–
–
Mit unserem Stadt-Dashboard ermöglichen wir eine umfassende Analyse und Visualisierung von Immobilien in ausgewählten Berliner Bezirken wie Buch, Neuschönhausen, Pankow und Weissensee. Mehrere Gebäude sind auf einer interaktiven Karte markiert und durch gezielte Filterfunktionen lassen sich sämtliche relevanten Daten schnell abrufen: Anschaffungskosten, Baukosten, Anzahl der Stockwerke, Dachart, Marktwert pro Wohnung sowie reguläre und soziale Mieten.
Die Filtermöglichkeiten reichen von einer planungsraumspezifischen Auswahl über Dacharten bis zur Funktion des Gebäudes, beispielweise Schule, Bürogebäude oder Wohnhaus. Darüber hinaus kann nach Kriterien wie Aufstockungspotenzial, Baulücken oder geltenden Bebauungsplänen selektiert werden.
Für jede markierte Immobilie und jede Straße werden direkt wesentliche Kennzahlen ausgegeben, darunter die durchschnittliche Miete pro Wohnung und pro Quadratmeter sowie Basisinfos zur jeweiligen Wohnanlage. Zusätzlich erhalten Nutzer:innen einen Gesamtüberblick zur aktuellen Situation in Berlin: verfügbare Wohnfläche, Baukosten, Anzahl der neu geschaffenen Wohnungen, monatliche Mieterträge, Gesamtinvestitionen sowie den aggregierten Marktwert.
Das Dashboard macht wichtige Miet- und Marktwertdaten der Berliner Bezirke flächendeckend und transparent zugänglich, die überwiegend Investoren und Expert:innen vorbehalten sind. Durch die Filterfunktionen nach Sozialmieten, Planungsräumen und Gebäudetypen können Bürger:innen, Initiativen und Politik gezielt Bereiche identifizieren, in denen bezahlbarer Wohnraum geschaffen oder erhalten werden kann.
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:
Für die moderne Gebäudeplanung haben wir VCDM 2.0 entwickelt, ein innovatives Dashboard, das die Konfiguration und den direkten Vergleich von zwei unterschiedlichen Etagen-Sets eines Gebäudes ermöglicht. Nutzer:innen können für alle zentralen Bauteilkomponenten (Dach, Decken, Fassade, Innenwände und Treppen) zwischen verschiedenen Baumaterialien wählen. Diese Optionen stehen jeweils für beide Sets unabhängig zur Verfügung, sodass direkte Vergleiche ermöglicht werden.
Das Tool berechnet automatisch die Baukosten, den CO₂-Ausstoß jedes Sets sowie zwei weitere zentrale Kennzahlen: den ZI-Score (zur Bewertung der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit) und den MRR (zur Darstellung der möglichen Materialrückführung am Lebensende). Darüber hinaus liefert das Dashboard Informationen zur Herkunft und Wiederverwertung der ausgewählten Materialien. Die Materialien entstammten aus einem Katalog von der Firma Max Holzbau und kann auf dem Dashboard separat aufgerufen werden.
Durch die intuitive Vergleichsfunktion unterstützt VCDM 2.0 nicht nur Architekt:innen oder Planer:innen dabei, die ökologisch und ökonomisch vorteilhaftesten Entscheidungen zu treffen, sondern macht die Auswirkungen jeder Material- und Komponentenauswahl sichtbar.
Bei Nachfragen verwenden Sie unser Kontaktformular oder wenden sich an die folgende Kontaktperson:
Bei der Holzlogistik wird hauptsächlich Bezug auf den Transport von Holzstämmen vom Wald zum ersten Sägewerk genommen. Dies wird häufig mithilfe von Traktoren und Spezialfahrzeugen sowie mit Standard-Lkws durchgeführt, wobei meist kurze Transportwege zu erwarten sind.
Ein zweiter Transport ergibt sich bei Baukomponenten vom Produktionswerk zu den örtlichen Baustellen. Dabei variieren die Lieferwege und es kommt zu einem individuellen CO2-Ausstoß, je nach Strecke und Verkehrsmittel. Dieselfahrzeuge bilden den größten Anteil der Transportmittel, wobei Elektro und Schienenverkehr ebenfalls vorkommen.
Folgende Berechnung werden im Rahmen des DiKieHO Projektes vorgenommen:
Kontaktperson rundum das Thema Transport:
Der Herstellungsprozess wird Schritt für Schritt betrachtet, wobei für jeden Abschnitt die entstehenden Emissionen gemessen werden. So lässt sich sehr genau nachvollziehen, wie viel CO₂ bei der Verarbeitung entsteht.
Unser Demonstrator und ein interaktives Dashboard machen die Projektinhalte anschaulich erfahrbar: Die einzelnen Bauteile eines Holzprodukts lassen sich interaktiv anklicken und es werden die verwendeten Materialien und ihr CO2-Ausstoß angezeigt. Auf dem Dashboard lassen sich außerdem Komponenten konfigurieren, sodass z.B. die Maße, Anzahl und Energieform bei der Herstellung eines Pallets festgelegt werden können.
Auch Produktions-Leistungskennzahlen stehen im Mittelpunkt: Pro Produktionsschritt werden Mitarbeiterzahl, Prozesskosten und Zeitdauer erfasst. Durch diese Daten können sowohl die Gesamtmanufakturkosten als auch der gesamte Energieverbrauch berechnet werden.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie gerne:
Im Rahmen des Projektes DiKieHo wurde sich mit dem Thema nachhaltige Forstwirtschaft befasst. Dabei wurde ein Fokus auf Berlin und Umgebung gelegt, wobei die Waldzusammensetzung, Baumarten, Holzausbeute und gespeichertes CO2 je Waldfläche analysiert wurden.
Es wurde zusätzlich ein Tool entwickelt, welches diese Faktor abbildet und zur interaktivieren Teilnahme animiert. Dieses Online Tool dient zum Informations- und Wissensaustausch für Unternehmen und Interessierte.
Besuchen Sie gerne die verlinkten Seiten und kontaktieren Sie bei weiteren Fragen die unten genannte Kontaktperson oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Kontaktperson rundum das Thema Forst: